
Wie sich die Glücksspielsucht entwickelt hat und worin sie sich von anderen Süchten unterscheidet
5 Minuten für Glücksspielsucht
Marie Damev der Abteilung Prävention und Frühintervention der Stadt Winterthur spricht mit Britta Thelitz vom Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte der Gesundheitsstriftung RADIX über Glücksspielsucht
Marie Damev der Abteilung Prävention und Frühintervention spricht mit Britta Thelitz vom Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte der Gesundheitsstriftung RADIX über Glücksspielsucht. Sie beleuchten, wie sich die Problemlast der Verhaltenssucht entwickelt hat und worin sie sich von anderen Süchterkrankung unterscheidet. Ausserdem werden mögliche Asuwirkungen erwähnt, welch edie Eröffnung des neuen Casinos Ende Jahr in Winterthur haben könnte und welche Massnahmen helfen, eine Glücksspielsucht zu verhindern.
Hier gehts zum Podcast
Spotifyweitere Meldungen

Die Vermischung von Games und Glücksspielen zeigt sich in der weit verbreiteten Einführung von Lootboxen und Mikrotransaktionen in Video- und Computerspielen.

Jugendliche nutzen Soziale Medien intensiv: zur Unterhaltung, zur Information, für die Beziehungspflege und zur Selbstpräsentation. Jugendliche fühlen sich in Bezug auf ihre Mediennutzung von Erwachsenen oftmals nicht verstanden. Eine lebensweltnahe, verstehende Auseinandersetzung ist grundlegend für Sensibilisierung und Bildung als auch für Beratung und Hilfe.

Seit dem 1. Januar 2019 ist das neue Geldspielgesetz in Kraft. Dieses regelt die Zulassung und den Betrieb von (Online-)Casinos, Lotterien und Pokerspielen in der Schweiz. Wir haben das Wichtigste in einem Faktenblatt zusammengefasst.